Tacheles Klezmer Band

Foto: Larissa Dubjago, Ludwigshafen

Was ist eigentlich Klezmer?

Klezmer kommt aus dem Jiddischen und bedeutet „Gefäß, aus dem Musik kommt.“ Heute bezeichnet man damit die Volksmusiktradition der Juden Osteuropas. Einflüsse aus Ungarn, Rumänien, der Ukraine und Polen haben sich im Laufe der Zeit zu einer ganz eigenen typischen Musik verbunden. Die Musik wurde meist von kleinen Kapellen zu Hochzeiten, Dorffesten und anderen Gelegenheiten gespielt. Aber auch von Kirchen wurden diese „Klezmorim“ gerne in Dienst gestellt.

Im Holocaust ist mit den Menschen auch ihre Musik verschwunden. Seit den späten 80er Jahren entwickelt sich langsam wieder eine Klezmerszene in Europa, die an die musikalischen Traditionen anknüpft.

Wir von der Tacheles Klezmer Band sind begeistert vom Sound, von den speziellen eigenen Tonarten und Rhythmen des Klezmer und möchten diese Begeisterung mit unserer Spielfreude an unsere Zuhörer weitergeben!

Neben Konzerten und – in bester Tradition des alten Klezmer – bei der Gestaltung von Gottesdiensten treten wir auch immer wieder auf privaten Veranstaltungen auf.

Wir sind:

Robert Majeric, Klarinette
Robert Plasberg, Violine
Jan Rink, Akkordeon
Uli Holz, Kontrabass

Unsere Besetzung bis 2019: 

Alexander Rautnig , Klarinette
Robert Plasberg, Violine
Wolfgang Glatzel, Akkordeon
Dagmar Kunze, Kontrabass
Christian Tönnes, Horn
Carsten Plasberg, Posaune
Christian Kiefer, Gitarre

Konzertarchiv (Auswahl)

     

   

   

 

facebook_logo